
Charta Digitalisierung
Die Unterzeichnenden der Charta verpflichten sich,
einen aktiven Beitrag für die Digitalisierung der Schweizer
Land- und Ernährungswirtschaft zu leisten.
Die Charta beinhaltet zwölf Leitlinien zum Umgang mit digitalen Daten und Anwendungen. Sie stellen eine Konkretisierung und Komplementierung der relevanten Aktionsfelder und Ziele der Strategie «Digitale Schweiz» für die Land- und Ernährungswirtschaft dar. Alle Leitlinien sind dabei gleichwertig.
Selbstcheck zur Charta
Neben verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. der Organisation einer jährlichen Tagung und von Workshops, ist der Ausschuss der Chartagemeinschaft bestrebt, den Leitlinien der Charta mehr Gewicht zu verleihen. Dazu hat der Ausschuss ein Hilfsmittel zur Operationalisierung der Leitlinien entwickelt. Grundlage dafür ist ein Selbstcheck, mit dem Unternehmen ihre Umsetzung der Leitlinien überprüfen und im Sinne einer periodischen Selbstevaluation stetig verbessern sowie in geeigneter Form kommunizieren können.
Im Folgenden finden sich die Fragen zur Selbstüberprüfung. Basis dafür bilden die zwölf Leitlinien der Charta als roter Faden, nach denen es zu handeln gilt und nach welchen von den Unterzeichnenden der Charta konkrete Aktivitäten entwickelt werden sollen.
Ausschuss

Nadja El Benni
Vorsitz Chartagemeinschaft
Agroscope
Leiterin Forschungsbereich Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement

Lukas Bertschinger
klb innovation
Geschäftsführer
Weinbauzentrum Wädenswil
Delegierter für Innovation und Akquisition

Stefan Gfeller
Berner Fachhochschule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Marco Mattmann
Fenaco
Leiter Smart Farming

Stefan Peter
Robert Aebi AG
Leiter Produktgruppe Digitale Technologien

Ueli Ryser
AGRIDEA
Direktor AGRIDEA

Nadine Trottmann
SBV
Bereich Agrarwirtschaft

Dagmar Weber
Agrosolution AG
Geschäftsführung
Geschäftsstelle

Markus Rombach
AGRIDEA
Leiter Stv. Tierhaltung
Trägerschaft

Die Trägerschaft der Chartagemeinschaft sind die unterzeichnenden Institutionen, Verbände, Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen. Die Trägerschaft ist ein Interessen- und Expertengremium, zusammengesetzt aus den verschiedenen Anspruchsgruppen im Landwirtschafts- und Ernährungssektor und stellt ihre Expertise zum Zweck der Charta zur Verfügung.
Organisation der Dialog-Plattform
Der Dialog der Chartagemeinschaft wird über die Plattform «Agridigital» koordiniert und hat die Erfüllung des Zwecks der Charta zum Ziel. Über die Plattform «Agridigital» wird über verschiedene Aktivitäten der Mitglieder der Chartagemeinschaft informiert.
Die Plattform «Agridigital» hat einen Ausschuss. Dieser setzt sich aus Vertretern der Trägerinstitutionen zusammen. Mitglieder des Ausschusses bringen die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Organisationen ein und planen gemeinsam die Aktivitäten der Chartagemeinschaft.
Werden Sie Mitglied im Ausschuss der Plattform «Agridigital» und melden Sie sich bei der Geschäftsstelle unter kontakt@agridigital.ch.

Tag der digitalen Vernetzung
Am 19. Juni 2018 folgten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft der Einladung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann zum «Tag der digitalen Vernetzung». An der HAFL in Zollikofen haben sie gemeinsam die Charta zur Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft unterzeichnet. Damit wurde ein Dialog gestartet, der die Land- und Ernährungswirtschaft in der digitalen Weiterentwicklung begleiten soll.
In Anlehnung an die Strategie „Digitale Schweiz“ wird zusammen mit der Charta ein Dialog zur Vernetzung aller Anspruchsgruppen lanciert. Mit diesem Dialog soll ein gemeinsames Bewusstsein geschaffen, die Zusammenarbeit gefördert, Handlungsbedarf aufgezeigt und letztlich die Strategie umgesetzt werden. Zu diesem Zweck gibt es eine Plattform, die dazu dient, die in der Charta beschriebenen Leitlinien umzusetzen.